Salz der Erde MCC Gemeinde Stuttgart verleiht zum 15. Mal den Rosa Detlef.
Sie verleiht ihn an Menschen, Gruppen oder Organisationen, die sich um die LSBTTIQ-Gemeinschaft verdient gemacht haben.
Menschen, die durch ihre Arbeit, ihren Einsatz oder durch Zivilcourage die Welt besser gemacht haben.
Durch seine Farbe soll der Rosa Detlef an die Verfolgung in der Nazi-Zeit erinnern, wo schwule Männer den Rosa Winkel tragen
mussten. Wir wollen eine Gesellschaft, die eine Verfolgung von Minderheiten generell nicht zulässt.
Der Name Detlef soll an die vielen Schwulen, Lesben und Transsexuellen erinnern, die wegen ihrer Orientierung verlacht und
verspottet wurden und werden. Wir wollen eine Gesellschaft, die offen und akzeptierend für jene ist, die anders sind.
Mit der Verleihung des Rosa Detlef an Menschen und Organisationen, die an einer besseren Gesellschaft arbeiten,
wollen wir alle anderen ermuntern, sich selbst mutig, offen und mit Zivilcourage zu engagieren.
Wir sammeln für einen guten Zweck: zugunsten der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen im KISS
(www.kiss-stuttgart.de), die von der Preisträgerin des Jahres 2023, Susanne Heydenreich, ausgewählt wurde.
Nominiert für den Rosa Detlef 2024 sind folgende Einzelpersonen:
© Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ralf Bogen (LSBTTIQ-Aktivist), Stefan Weidner (Queere historische Stadtführungen), Dirk Wein (Partymacher und Aktivist),
Nominiert für den Rosa Detlef 2024 sind folgende Gruppen:
Abteilung für Chancengleichheit der Stadt Stuttgart, ActivistA (Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums),
SexPositive Community Stuttgart
Hinweis: Der IG CSD Stuttgart e.V. (auch "Stuttgart PRIDE") übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Einträge. Ein Eintrag in unserem Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.csd-stuttgart.de oder www.stuttgart-pride.de oder in unserer PRIDESTR-App ist kein Hinweis auf die geschlechtliche oder sexuelle Identität oder Orientierung der genannten Personen. Unser Veranstaltungskalender und seine Einträge genießt Urheberrechtschutz nach § 4 des Urheberrechtsgesetzes. Jegliche Art der Vervielfältigung, Abschrift, Kopie, usw. bedarf der schriftlichen Zustimmung des IG CSD Stuttgart e.V. bzw. der Stuttgart PRIDE! Eintragungen, Korrekturen oder Löschungen bitte mit Namen, Anschrift und Rufnummer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden, vielen Dank.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
08. Februar 2025 • CSD-Neujahrsempfang
15. Februar 2025 • Demo "5 vor 12"
11. bis 27. Juli 2025 • CSD-Kulturwochen
11 Juli 2025 • CSD-Rathausempfang
26. Juli 2025 • CSD-Demonstration
26. Juli 2025 • CSD-Kundgebung
26. bis 27. Juli 2025 • CSD-Hocketse
26. bis 27. Juli 2025 • CSD-Infomeile