Der Verein hinter Stuttgart PRIDE: die IG CSD Stuttgart e.V.
Seit 2022 heißt der CSD Stuttgart – also die jährlichen Kulturwochen anlässlich des Christopher Street Days im Juli – offiziell Stuttgart PRIDE. Im Rahmen der Kulturwochen findet immer am letzten Samstag im Juli die CSD-Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt statt. Die Demo, die Kundgebungen und die Infomeile dienen der Erinnerung an die Ereignisse im „Stonewall Inn” in New York am 27. und 28. Juni 1969. Außerdem laden wir damit zum offenen Dialog über Themen und Forderungen der LGBTQIA*-Community ein und sorgen für mehr Sichtbarkeit unserer Belange. So bewegen wir uns in einem ausgewogenen Spannungsfeld aus politischer Demonstration, Engagement und Information und der Feier von Diversität und der queeren Community!

Immer am letzten Wochenende im Juli zieht die CSD-Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt. Mit einer Abschlusskundgebung im Anschluss an die CSD-Demo leiten wir über zum zweitägigen CSD-Straßenfest (Hockeste) und der Infomeile rund um die Belange der LGBTQIA*-Community.
Der Vorstand

Lars Lindauer
Thomas Jansky
Sina Will
Betina Starzmann
Alexander Prinz
Unser Team
Mitglieder des Vorstands
Veranstaltungen
Finanzen und Verwaltung
Buchhaltung
Verwaltung
Mitgliederverwaltung
Büro
Kontakt für allgemeine Anliegen: Alexander Prinz und Sina Will
Öffentlichkeitsarbeit
Layout
Marketing
Social Media
Homepage & App
Kontakt für allgemeine Anliegen: Betina Starzmann und Lars Lindauer
Kleiner Verein, große Wirkung
Der Trägerverein von Stuttgart PRIDE ist die Interessengemeinschaft CSD Stuttgart e.V.. Der Verein besteht aus einem fünfköpfigen Vorstand, einem ehrenamtlichen Organisationsteam und ca. 480 Mitgliedern. Dazu kommenden zahlreiche Volunteers, die uns ganzjährig unterstützen.
Der mittlerweile gemeinnützige Verein wurde am 23. Januar 2001 mit dem Zweck gegründet, die Öffentlichkeit über die Lebensbedingungen und -realitäten von gesellschaftlichen Minderheiten aufgrund der sexuellen Orientierung beziehungsweise der sexuellen Identität und der Vielfalt von Geschlecht aufzuklären. Hierzu gehören insbesondere lesbische, schwule, bisexuelle, trans, queere, inter und asexuelle Menschen (LGBTQIA*).
Um unseren Vereinszweck zu erfüllen, führen wir öffentliche Veranstaltungen und Aktionen durch, machen in Politik und Verwaltung auf die Interessen der Community aufmerksam und sorgen für aktive Aufklärung in der Gesellschaft. Außerdem machen wir Probleme und Diskriminierungen sichtbar und zeigen Lösungswege auf.
Unser Verein ist in zahlreichen Netzwerken und Initiativen tätig:
CSD Deutschland e.V.
Der CSD Deutschland e.V. versteht sich als Dachverband aller deutschen Christopher Street Day-organisierenden Vereine, Initiativen und Projekte.
CSD SüdWest
Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Das 2012 gegründete Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von Gruppen, Vereinen und Initiativen, die sich für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt einsetzen.
Arbeitskreis LSBTTIQ der Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart ist eine weltoffene Metropole mit einer vielfältigen Stadtgesellschaft. Die LSBTIQ+ Communities sind ein wichtiger Teil davon. Die Landeshauptstadt entwickelt und fördert vielfältige geschlechtersensible Angebote im Rahmen der Chancengleichheitspolitik.
Weissenburg e.V.
Bündnis Vielfalt für Alle
AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.
Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Das Hotel Silber sollte 2008 einem kommerziellen Bauprojekt weichen, was durch den Einsatz von 22 Organisationen und Einzelpersonen verhindert wurde. Sie setzten sich für die Erhaltung als Gedenkort ein und pflegten Kontakte zu NS-Überlebenden.
Interessengemeinschaft (IG) Berger Festplatz e.V.
Die Interessengemeinschaft Berger Festplatz e.V. vertritt die Interessen der Veranstalter von Festen auf dem Berger Festplatz im Schlosspark in Stuttgart.
City Initiative Stuttgart e.V.
Die City-Initiative Stuttgart e.V. (auch verkürzt CIS genannt) ist die Interessensvertretung für alle Gewerbebetriebe in der Stuttgarter City.
Im August 2016 konnten wir zum ersten Mal eigene Räume in einer Bürogemeinschaft der Bürogemeinschaft des Weissenburg e.V., Stuttgarts LSBTIQA+-Zentrum, beziehen. Dort sitzen auch der Abseitz e.V. und das Netzwerk LBSTTIQ. Ihr findet unsere Geschäftsstelle seitdem in der Lazarettstraße 6 im Leonhardsviertel in Stuttgart-Mitte. Unsere Postadresse ist Weißenburgstraße 28a, 70180 Stuttgart.
Gemeinnützigkeit
Wir garantieren, dass 100% der Spenden, die wir erhalten, für unsere politische und gesellschaftliche Arbeit rund um die queere Community verwendet werden. Der Verein hinter der Stuttgart PRIDE, die Interessengemeinschaft CSD Stuttgart e.V., ist seit dem 01. Januar 2016 als gemeinnütziger Verein im Bereich Wohlfahrtswesen vom Finanzamt Stuttgart-Körperschaften anerkannt und darf darum Spendenbescheinigungen ausstellen. Diese Spendenbescheinigungen stellen wir immer zum Jahresende aus.
Politische Arbeit
Die Christopher-Street-Day-Bewegung ist eine gesellschaftspolitische Bürgerschaftsbewegung. Mit der jährlichen CSD-Demonstration im Sommer wurde und wird auf vorhandene Diskriminierungen aufmerksam gemacht. Gleichzeitig werden Menschen des LGBTQIA*-Spektrums durch ein umfangreiches Kulturfest wie den CSD sichtbarer. Ihre Stimmen werden in der Öffentlichkeit gehört.
Das große mediale Interesse sowie die Aufmerksamkeit in der Bevölkerung nutzt die IG CSD Stuttgart e.V. in besonderem Maße, um klare und verständliche Forderungen und Erwartungshaltungen zu formulieren. Diese richten sich an unterschiedlichste Ebenen – von Kommune und Land über Bund und EU bis hin zu Gesellschaft und Community. Abgedeckt werden dabei nahezu alle Lebensbereiche.
Möchtest du auch mitmachen?
Eine Mitgliedschaft in unserem Verein sichert die Zukunft einer starken Emanzipationsbewegung sowie der Kulturwochen mit Fokus auf die Regenbogen-Community. Wenn du kein Mitglied werden möchtest, aber dich trotzdem beteiligen magst, kannst du auch Teil unseres Organisationsteams werden oder uns als Volunteer bei Veranstaltungen und Aktionen tatkräftig unterstützen.